Mein eigener Router und VPN: Ein Upgrade für Sicherheit und Flexibilität
Erfahren Sie, wie der Aufbau eines eigenen Routers und die Installation eines VPNs zu einer verbesserten Firewall und erhöhten Netzwerksicherheit führen, sowie die Herausforderungen und Lösungen dieses Prozesses.
2/13/20242 min read


In der heutigen digitalen Welt ist Netzwerksicherheit wichtiger denn je. Aus diesem Grund habe ich mich entschieden, mein Heimnetzwerk zu überarbeiten und einen eigenen Router einzurichten, ergänzt durch ein VPN, um von überall aus Zugriff auf mein Netzwerk und NAS zu haben.
Der Aufbau eines eigenen Routers
Für eine verbesserte Firewall und mehr Konfigurationsmöglichkeiten habe ich einen alten TinyPC umfunktioniert und mit OPNsense ausgestattet. OPNsense ist eine Open-Source-Firewall- und Routing-Lösung, die auf FreeBSD basiert. Sie bietet umfassende Sicherheitsfeatures und ist für ihre Stabilität und Flexibilität bekannt. Glücklicherweise gelang die Installation von OPNsense auf dem TinyPC mit nur geringfügigen Schwierigkeiten.
Was ist OPNsense?
OPNsense ist eine benutzerfreundliche, FreeBSD-basierte Firewall- und Routing-Software. Sie bietet fortschrittliche Funktionen wie Traffic Shaping, Load Balancing und ein robustes Plugin-System, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für den Aufbau eines eigenen Routers macht.
Einrichtung eines OpenVPN-Servers
Um sicherzustellen, dass ich von überall Zugriff auf mein Netzwerk und mein NAS habe, installierte ich zusätzlich einen OpenVPN-Server. OpenVPN ist eine Open-Source-VPN-Lösung, die für ihre Sicherheit und Vielseitigkeit geschätzt wird. Durch die Einrichtung von OpenVPN auf meinem Router konnte ich eine sichere und zuverlässige Verbindung zu meinem Heimnetzwerk herstellen, egal wo ich mich gerade befinde.
Was ist OpenVPN?
OpenVPN ist eine VPN-Software, die sichere Tunnelverbindungen über das Internet erstellt. Sie ermöglicht es Benutzern, ihre Netzwerkressourcen sicher zu nutzen und gleichzeitig ihre Online-Privatsphäre und Sicherheit zu wahren.
Herausforderungen beim Gaming
Eine Herausforderung, die ich feststellte, war die Beeinträchtigung von Online-Gaming. Durch die Einstellung des NAT (Network Address Translation) auf "Strikt" konnten zwei Personen im gleichen Netzwerk nicht dasselbe Spiel spielen. Obwohl es Plugins gibt, die dies verbessern könnten, war eine optimale Lösung für dieses Problem nicht einfach zu erreichen.
Was ist NAT und welche Auswirkungen hat es?
NAT ist ein Verfahren, das in Routern verwendet wird, um öffentliche IP-Adressen in private zu übersetzen. Es kann jedoch zu Herausforderungen beim Online-Gaming führen, insbesondere wenn das NAT auf eine strikte Einstellung gesetzt wird. Dies kann den Multiplayer-Modus in einigen Spielen beeinträchtigen.
Fazit
Obwohl der Aufbau eines eigenen Routers und die Installation eines VPNs einige Herausforderungen mit sich brachten, insbesondere im Bereich des Online-Gamings, war es dennoch eine lohnende Investition. Die Sicherheit meines Netzwerks hat sich deutlich verbessert, was mir ein zusätzliches Maß an Ruhe und Vertrauen in mein Heimnetzwerk gibt. Für ein Heim ohne viele Gamer ist dies eine ideale Lösung, um Sicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig flexiblen Zugriff zu ermöglichen.